Stable Coins (zu Deusch: „stabile Münzen“) sind Kryptowährungen, die einen stabilen (Basis-)Wert digital abbilden und Wertparität gewähren. Das können z.B. Fiat-Geld (Euro, US-Dollar, Japanischer Yen, …) oder Rohstoffe und Edelmetalle (Öl, Holz, Gold, …) sein. Ein Stable Coin steht hier jeweils für eine bestimmte Menge (z.B. eine Unze, ein Liter oder ein Fass). Aus diesem Grund fallen Stable Coins unter die Rubrik der Krypto-Derivate – sie repräsentieren die tokenisierte Abbildung eines Basiswertes (z.B. Euro oder Gold).
Stable Coins erfreuen sich großer Beliebtheit in allen Bereichen, in denen keine Volatilität erwünscht ist und eignen sich hervorragend als Recheneinheit sowie für den Einzelhandel oder den Handel mit Rohstoffen.
Stable Coins sollen den schnellen Austausch von Krypto-Assets in traditionelle Assets und vice versa ermöglichen, ohne dass dafür die jeweilige Krypto-Plattform/-Börse verlassen werden muss. Dies soll den Handel mit Rohstoffen und Fiatwährung vereinfachen und die volatilen Kursschwankungen bei Kryptowährungen umgehen. Zudem können Stable Coins helfen, Kursgewinne von anderen Kryptowährungen zu realisieren, ohne dass diese in Fiatwährung umgetauscht werden müssen – was mit hohen Kosten sowie umfangreichen Regularien und KYC-Verfahren verbunden ist. Anstatt z.B. Bitcoin direkt in Euro umzutauschen (was auf den meisten Plattformen auf n=100 Bitcoin pro Tag limitiert ist) können sie so in einen Stable Coin getauscht werden, der den Euro abbildet. Der Wertgewinn ist somit „geparkt“, ohne dass man die Plattform verlassen muss.